Über mich
Mein Name ist Maj-Britt Reinhardt-Gretz, ich bin Logopädin und Inhaberin der Praxis Redefluss – Logopädie an der Enz.
Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung, meiner stetigen Fortbildung und meines Arbeitseinsatzes in vielen verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Logopädie bringe ich ein breit gefächertes Fachwissen in der logopädischen Therapie mit Kindern und Erwachsenen mit.

Werdegang
2004 schloss ich erfolgreich das Grundstudium Lehramt für Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Sprachbehinderten- und Erziehungsschwierigenpädagogik an der Universität zu Köln ab. Da ich individueller, gezielter und vor allem therapeutisch auf die Schwierigkeiten meiner Klienten eingehen wollte, begann ich 2004 meine Ausbildung zur Logopädin an der Staatlichen Schule für Logopäden am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH. Seit 2007 bin ich staatlich anerkannte Logopädin.
Anschließend arbeitete ich als angestellte Logopädin und als Freie Mitarbeiterin in verschiedenen logopädischen Praxen, in einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung und im Städtischen Klinikum Karlsruhe in der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie mit zusätzlichem Arbeitseinsatz in der HNO-Abteilung, der Stroke Unit und auf neurologische Stationen.
2018 zog ich mit meiner Familie nach Bad Wildbad. Hier war ich bis 2024 in einem ambulanten Therapiezentrum tätig, mit dem Schwerpunkt der Intensivtherapie für Erwachsene mit Sprach- und Sprechstörungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen.
2023 bis 2024 arbeitete ich in einer logopädischen Praxis in Neuenbürg – Arnbach.
Im November 2024 realisierte ich meinen lang gehegten Traum und eröffnete in Bad Wildbad meine eigene Praxis Redefluss – Logopädie an der Enz.
Fortbildungen
Ich lege großen Wert darauf, mein fachliches Wissen dem aktuellen Stand anzupassen. Daher sind regelmäßige Fortbildungen und der fachliche Austausch mit Kolleg*innen, Ärzt*innen und anderen therapeutischen Fachbereichen für mich selbstverständlich.
Folgende Fortbildungen habe ich bislang absolviert:
Bereich Kindersprache
Bewegung, Wahrnehmung und Sprache – psychomotorisch-orientierte Logopädie. S. Bender (2006)
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen“ nach A. Fox. K. Schauß-Golecki (2008)
Die Entdeckung der Sprache. Entwicklung, Störungen, frühe Erfassung und Therapie. Dr. Phil. B. Zollinger (2008)
Kooperative Mutismustherapie. Dr. J. Kramer (2013)
Non-Avoidance-Ansatz in der Stottertherapie. A. Krüger (2013)
PLAN: Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen – Teil 1. Prof. Dr. Julia Siegmüller (2014)
PLAN: Kindlicher Dysgrammatismus: morphologische Störungen und Störungen der Textebene – Teil 2. Prof. Dr. Julia Siegmüller (2014)
Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Neurodiversität am Beispiel Trisomie 21. Dr. Barbara Giel (2024)
VED vs. phonologische Störungen. Daniel Borgert (2024)
Bereich Stimmstörungen
Stimmfunktion und Stimmerkrankung. Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (2007)
Stimmt’s? – Stimmtherapie in Theorie und Praxis. E. Haupt (2009)
Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell. I. Visser (2013)
Bereich neurologisch bedingter Schluckstörungen
Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis. U. Horn-Rudolph (2011)
Diagnostik neurogener Dysphagien. Kmetzsch und S. Schulz (2011)
Therapieschwerpunkte in der oralen und pharyngealen Phase bei neurogener Dysphagie. J. Kmetzsch und S. Schulz (2011)
Diagnostik und Therapie von leichten bis schwersten Dysphagien bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle – Intensivkurs. Yasmin Krischock (2017)
PEG-Versorgung bei Menschen mit fortgeschrittener Alzheimer-Demenz – wie können Logopäd:innen den Prozess der Entscheidungsfindung unterstützen? M.Sc. Monika Hübner (2024)
Herausforderung Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen. Dr. Maria-Dorothea Heidler (2024)
Dysphagien bei Bewegungsstörungen. Ulrich Birkmann (2025)
Bereich neurologisch bedingter Sprach- und Sprechstörungen
Melodische Intonationstherapie. Beate Birner-Janusch (2017)
Logopädische und Neuropsychologische Rehabilitation – Schnittstellen und Herausforderungen in Diagnostik und Therapie. Wolfgang Kühne (2018)
Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit; Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Lena Spitzer (2019)
Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie. Dr. Ingrid Aichert/Dr. Anja
Staiger (2020)
Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie (ESKOPA-TM). Prof. Dr. Tanja Grewe, Frank Regenbrecht (2020)
Ressourcenorientierte Diagnostik mit dem Nonverbalen Semantiktest (NVST). Katharina Hogrefe (2020)
Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO. Rebecca Schumacher, Irene Ablinger-Borowski (2021)
Restaphasie: Diagnostik und Therapie. Petra Jaecks (2021)
Phonologische Störungen bei Aphasie. Markus Mende, Prof. Dr. Sabine Corsten (2022)
Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren. Dr. Gabriele Scharf-Mayer und Prof. Dr. Jürgen Kohler (2023)
Herausforderung Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen. Dr. Maria-Dorothea Heidler (2024)
Akzentmethode® bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. Karl-Heinz Stier (2024)
Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose – Medizinische Grundlagen und Anforderungen an die multidisziplinäre Versorgung. Dr. Carsten Schröter (2024)
Logopädie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Cordula Winterholler (2024)
Kommunikativ-pragmatische Leistungen bei Menschen mit Alzheimer-Demenz. Christina Knels (2024)
Sonstige Fortbildungen
Lass den Stift sprechen – Sketchnotes und Bildsprache in der Logopädie. Ayoka Kaiser (2021)
inSeA – eine Einführung: Selbstmanagementkurs für ein gesundes und aktives Leben für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Angehörige und Freunde. Simone Hoffmann (2023)

Redefluss
Logopädie an der Enz
Hintere Gasse 50
75323 Bad Wildbad
Telefon: 07081 9390420
info@redefluss-bad-wildbad.de